25.01.2019
Treff Wertstoffwende
Im Rahmen des Projektes „Wertstoffwende – Recycling 2.0“ der Hochschule Nordhausen begannen bereits im vergangenen Jahr die Planungen und Vorbereitungen für einen Erfahrungsaustausch mit Lehrkräften von Thüringer Schulen, welche sich über die Aktivitäten im Rahmen der projektinternen Bildungsoffensive des Forschungsteams um Prof. Dr. Jürgen Poerschke informieren wollten. Dies erfolgte in direkter Zusammenarbeit mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) mit dem Ziel, die Thematik der Wertstoffe und deren Recycling schrittweise in bestehende Unterrichtseinheiten aller Schulformen zu integrieren und vielleicht in einiger Zukunft auch bei der Gestaltung der Lehrpläne als einen festen Bestandteil darin aufzunehmen.
Am 17.01.2019 fand nach sorgfältiger Vorbereitung, Auswahl und Aufbereitung einiger ausgewählter Themenkomplexe ein erster Workshop zum Thema Wertstoffe und Recycling im AUGUST-KRAMER-INSTITUT der Hochschule Nordhausen statt. Angemeldet hatten sich 10 Pädagogen aus ganz Thüringen, welche zusammen mit Herrn Uwe Sommermann vom ThILLM angereist waren. Einige der Pädagogen arbeiteten als Fachberater an den Schulen, andere wiederum sollen in fachfremden Fächern unterrichten. Während der Veranstaltung ging es neben der Wissensvermittlung vor allem um den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen. Kritik und Verbesserungsvorschläge waren willkommen und erwünscht, traf hier doch ein umfangreiches Fachwissen zum eigentlichen Thema auf der einen auf langjährige pädagogischen Erfahrungen auf der anderen Seite. Gemeinsam soll ein Schritt in eine völlig neue Richtung ausprobiert werden.
Die seit einigen Jahren durch das Forschungsteam Recyclingtechnik bearbeiteten Themenbereiche Kunststoffe und Elektroaltgeräte wurden in den Theorieeinheiten des Workshops vorgestellt, erstellte Arbeitsmaterialien und Vorlagen präsentiert und diskutiert. In den praktischen Einheiten wurden Kunststoffe anhand verschiedener Methoden identifiziert, Handys zerlegt und mittels VR-Technik am Beispiel des Smartphones der Weg des Wertstoffes Kupfer vom defekten Altgeräten bis zum neuen Elektrofahrzeug aufgezeigt.
Zum Abschluss der Veranstaltung waren alle Teilnehmer aufgefordert, ihre Eindrücke zu schildern und ein kurzes Feedback zur Veranstaltung zu geben. Hinweise und Ideen seitens der Teilnehmer wurden gern angenommen, da diese Veranstaltung als Auftakt zur weiteren Zusammenarbeit diente. Der nächste Treff Wertstoffwende mit Pädagogen und Fachberatern steht bereits in den Startlöchern und wird am 31.01.2019 stattfinden.
Presse